© Martin Buschmann / Torsten Ganske

Die Ev. Kirche und insbesondere Dekanatskantor Martin Buschmann sind stets auf der Suche nach Interessierten, die im Orgelspiel oder in der Chorleitung unterrichtet werden wollen.

Chorleiter*innenunterricht

Zwischen den Dekanatskantoren Martin Samrock (Dekanat Naussauer Land) und Martin Buschmann (Dekanat Runkel) gibt es seit einigen Jahren eine Kooperation in der Ausbildung von Chorleiter*innen. So werden pro Jahr immer ein bis zwei Kurse angeboten, in denen man sich zum/zur Chorleiter*in mit Eignungsausweis (D-Schein) ausbilden lassen kann.

Der letzte Kurs endete am 15.06.2019, wobei zwei Teilnehmer erfolgreich die Chorleitungsprüfung ablegen konnten. Ein neuer Kurs ist in Vorbereitung, ist aber noch nicht terminlich fixiert. Sollten Sie Interesse an der Ausbildung zeigen, macht es durchaus Sinn nicht erst auf die nächste Ausschreibung zu warten, sondern sich vorab einmal zu melden.

Das Konzept der Chorleitungskurse sieht folgendermaßen aus:

Ein Kurs besteht aus zehn Unterrichtseinheiten und kostet die Teilnehmer 100€. An zehn halbtägigen Samstagsterminen werden die Grundfähigkeiten vermittelt, die zur Leitung eines Chores erforderlich sind. Wobei als Voraussetzung zum Ablegen der Prüfung mindestens zwei Kurse besucht werden müssen (also letztlich mindestens zwanzig Unterrichtseinheiten).

Zu den Unterrichtsfächern gehören Allgemeine Musiklehre, Gehörbildung, Chorische Stimmbildung und Chorleitung mit Schlagtechnik und Methodik der Probenarbeit. Chorliteratur aus verschiedenen Epochen der Kirchenmusik wird vorgestellt und die Bereiche "Kirche, Gottesdienst und Lied" in einem Arbeitspapier zugänglich gemacht. Den Abschluss der Schule bildet die D-Prüfung für Chorleiter.

Eingeladen zur Teilnahme sind Interessierte aus den Evangelischen Dekanaten Nassauer Land und an der Lahn. Ausbildungsort ist entweder der Schlosskirchensaal in Hadamar, oder das Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde in Freiendiez (nach Absprache).

Erwünscht sind ein gutes musikalisches Gehör, eine sichere Singstimme und Erfahrungen im Chorsingen sowie Kenntnisse auf einem Tasteninstrument. Erforderlich sind Notenkenntnissse im Violin- und Bassschlüssel.

Über die Zulassung zur Prüfung entscheiden die Dozenten nach dem zweiten Kurs.

Orgelunterricht

Die Orgel, man nennt sie auch die "Königin der Instrumente", ist ein faszinierendes Musikinstrument. Schließlich wird sie mit Händen und Füßen gespielt, außerdem kann sie so groß und so mächtig sein, dass sie ganze Dome und Kathedralen mit ihrem Klang erfüllt - und das auch ohne elektronische Verstärkertechnik. Auch der Hadamarer Kirchengemeinde stehen drei interessante Orgeln zur Verfügung (siehe "Unsere Orgeln").

Um die kirchenmusikalische Begleitung der Gottesdienste in der Zukunft zu gewährleisten, ist es dringend erforderlich, dass OrganistInnen ausgebildet werden. Hierbei ist sowohl an feste Stellenbesetzungen wie auch an Vertretungen zu denken. Auch die Weiterbildung bereits tätiger OrganistInnen ist ein wichtiges Anliegen. Deswegen unterstützt auch die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) die Orgelausbildung finanziell. Dekanatskantor Martin Buschmann ist stets auf der Suche nach Interessierten, die im Orgelspiel unterrichtet werden wollen.

Der Orgelunterricht erfolgt in sogenannten Orgelkursen im Einzelunterricht. Ein Orgelkurs besteht aus 10 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten. Die Kosten für einen Orgelkurs betragen 128€. Unterrichtet wird das Literaturspiel und die Orgelimprovisation. Zusätzlich spielen Gehörbildung, Harmonielehre, Orgelbau Liturgik und Hymnologie noch eine Rolle. Ziel des Unterrichts ist es, dass der Orgelschüler befähigt wird, Gottesdienste auf der Orgel zu begleiten. Wie schnell ein Schüler die entsprechenden Fähigkeiten erwirbt, hängt von Begabung, Fleiß und natürlich auch der Vorbildung auf dem Klavier ab. In der Regel macht es Sinn, dass man mit dem Orgelspielen anfängt, wenn man schon einige Jahre Klavierunterricht genossen hat. Nach dem Besuch von 3 bis 5 Orgelkursen sollte der Orgelschüler eine Eignungsprüfung für die Orgel (D-Prüfung) ablegen.

Dekanatskantor Martin Buschmann konnte schon einige Schüler erfolgreich auf die D-Prüfung vorbereiten. Einige seiner Schüler haben auch die C-Prüfung bestanden und eine Schülerin wurde von ihm erfolgreich auf die Aufnahmeprüfung zum Kirchenmusikstudium vorbereitet. Der größte Erfolg war aber wohl, dass die Orgelschülerin Ulrike Viel im Jahr 2016 den Laubacher Orgelwettbewerb für nebenamtliche Organisten in der EKHN gewann. Mit gewissen Einschränkungen darf sich Frau Viel, die bereits vor einigen Jahren mit dem Orgelunterricht beim Dekanatskantor begann und zwischenzeitlich bereits zur D-, später auch zur erfolgreich bestandenen C-Prüfung hingeführt wurde, nun die „Beste“ nebenamtliche Organistin der EKHN nennen. Sie überzeugte die Jury unter anderem mit ihrer „stilistischen Vielfalt bei der Literaturauswahl und in der Liedbegleitung“.

Nähere Informationen zum Orgelunterricht erteilt Dekanatskantor Martin Buschmann gerne persönlich im Gespräch. Man darf auch gerne mal ein, zwei Schnupperstunden nehmen.

Martin Buschmann

Dekanatskantor Ev. Dekanat an der Lahn