Menu
Menü
X

Unsere Orgeln

Truhenorgel

Wenn die meisten Menschen an eine Orgel denken, dann denken sie an ein großes, in Kirchen festinstalliertes Musikinstrument, dass in einem Dom schon mal die Größe eines ganzen Hauses haben kann.

Auch in der Evangelischen Schlosskirche gibt es eine relativ große Orgel, die auf der zweiten Empore steht. Relativ groß, da die Schlosskirche als Ganzes doch eher klein ist. Zusätzlich zu dieser Hauptorgel gibt es hier aber noch eine Truhenorgel.

Truhenorgel des Ev. Dekanats Runkel

Sie befindet sich im Besitz des Ev. Dekanats Runkel.

Da die Dekanatskirchenmusikerstelle in der Ev. Kirchengemeinde Hadamar angesiedelt ist, hat dieses Instrument in der Ev. Schlosskirche Hadamar ihren Aufstellungsort erhalten. Allerdings wird sie oft dekanatsweit eingesetzt und darf selbstverständlich von anderen Gemeinden des Dekanats zum Musizieren ausgeliehen werden.

Zunächst wurde das Instrument im Jahre 2010 von der Orgelbaufirma Mebold in Siegen mit 4 Registern und 220 Pfeifen konzipiert. Später, im Jahre 2013, wurde es noch einmal um ein Regalregister erweitert, so dass die Orgel jetzt 5 Register und 275 Pfeifen besitzt.

Dabei hat sie folgende Maße:

Länge ca. 110 cm, Breite ca. 55 cm, Höhe, ca. 120 cm (zum Transport in 30 cm, + 72cm, + 20cm teilbar), Gewicht: ca. 100 kg

Sie kann als Continuo-, als Solo- und als Begleitinstrument ganzer Kirchengemeinden eingesetzt werden. Dekanatskantor Martin Buschmann ist, vor allem in den Jahren nach Ihrer Fertigstellung, kreuz und quer durch die Kirchengemeinden des Ev. Dekanats Runkel gezogen und hat auf dem Instrument ganze Orgelkonzerte gespielt. Das Motto lautete: „…eine Truhenorgel erkundet das Ev. Dekanat Runkel…“.

Wie eine Truhe

Das Besondere an dieser Orgel ist, dass sie, obwohl es sich um eine vollständige Pfeifenorgel handelt, rollfähig und transportierbar ist. Sie hat die Maße einer Truhe und steht einer solchen in Sachen Mobilität in nichts nach, daher auch der Name. Sie kann in drei große Einzelteile zerlegt werden und kann dann von zwei Trägern relativ gut über Treppen und unwegsames Gelände fortbewegt werden. Selbst in einem etwas größeren Kombi kann sie ohne größere Probleme verstaut werden, um sie zu verschiedenen Einsatzorten zu fahren. Möglich ist dies, da hier auf engstem Raum ein wahres Platzwunder geschaffen wurde.

Die Orgel besitzt eine geteilte Lade, so dass man im unteren und oberen Teil der Klaviatur unterschiedliche Registrierungen wählen kann. Der Tastenumfang reicht von C bis f‘‘‘ (entspricht 54 Tasten) und ist in 3 Stimmhöhen transponierbar (a‘: 415/440/462 Hz). Das Gehäuse ist aus Eichen- und Pflaumenholz, die Holzpfeifen sind aus dünnwandigem Nussbaum- und Ahornholz gebaut.  

Die Pfeifen des 2013 hinzugefügte Regalregisters sind ein Nachbau von Pfeifen aus einer im Luzerner Museum aufbewahrten Orgel aus dem Jahre 1644. Diese Orgel, die von dem im 17. Jahrhundert lebenden Orgelbauer Joh. Christoph Pfleger gebaut wurde, ist in Fachkreisen sehr berühmt (es wurden schon ganze Abhandlungen über sie verfasst). Interessant ist hierbei die Nähe zu dem Datum des Baubeginns der Ev. Schlosskirche (1629: Baubeginn der Schlosskirche; 1644: Bau des im Luzerner Museum aufbewahrten Regals von Joh. Christoph Pfleger).

Im Grunde kann man davon ausgehen, dass es sich bei diesem Regal um ein Musikinstrument handelt, welches von seinen klanglichen Eigenschaften ganz dem musikalischen Zeitgeschmack des Fürsten Johann Ludwig (der Erbauer des Hadamarer Schlosses) entsprach.  

Kosten: ca. 50.000€ (einschließlich der Erweiterung von 2013, Rollen und Transportdecke)

Am 28.11.2010 wurde die Truhenorgel offiziell, feierlich in einem Konzert im Ev. Gemeindezentrum in Frickhofen durch Dekan Manfred Pollex, eingeweiht.

Die Disposition der Truhenorgel

Gedackt 8‘

Flöte 4‘

Octave 2‘

Quinte   1 1/3‘ Bass - 2 2/3‘ Diskant

Regal 8‘

Download PDF-Datei:

Truhenorgel

weitere Musikinstrumente:

Orgel Hadamar

Orgel Frickhofen

Cembalo

 

 

 

 

 

 

 

 

 

top